Wir schützen Wildbienen

Unser kleiner Schulgarten wird von den Ganztagskindern immer weiter gestaltet. Es wird gepflanzt, gejätet, geerntet, genascht, geforscht, gebaut und mikroskopiert. Deshalb waren wir alle sehr erfreut über das Angebot von Daniel Grüning vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) des Kreises Minden-Lübbecke, gemeinsam mit den Ganztagskindern ein großes Bienenhotel für das Schulgartengelände zu bauen. Das gesamte Material für das Naturschutzprojekt wurde vom BUND gespendet.

Im März 2025 konnten so viele kleine Handwerkerinnen und Handwerker unter der fachkundigen Anleitung von Daniel Grüning schrauben, Lehm anrühren, Löcher in Holzblöcke bohren, sägen, feilen und schleifen.

Unterstützung erhielten wir von den Eltern Diana Pott und Jan Hendrik Maschke.

Viele der über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland sind durch Lebensraumzerstörung und Gifteinsatz stark bedroht. Dabei sind sie so wichtig, denn ohne Honig- und vor allem Wildbienen gäbe es beispielsweise kein Obst und kein Gemüse. Die Ganztagskinder haben mit dem Bau ihres Bienenhotels einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Insekten geleistet.

In die geschaffenen Hohlräume können nun bestimmte Arten Brutzellen anlegen, Pollen und Nektar hineinbringen und Eier ablegen. „Vom Ei über Larve bis zur fertigen Wildbiene vergeht allerding oft fast ein ganzes Jahr“, erklärt Daniel Grüning.

. „Vielleicht können wir dann ja schon im nächsten Frühling sehen, wie die jungen Bienen aus den Nestern schlüpfen“, hofft Charlotte (8 Jahre).

Nach zwei Tagen Bauzeit konnte das Projekt am 21. März 2025 fertiggestellt werden und schon während der letzten Baumaßnahmen erschienen bereits die ersten Wildbienen und erkundeten die neuen Nistmöglichkeiten. Darüber sind wir sehr stolz.

Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.

Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.

Schach-AG im Offenen Ganztag

Wie kann aus einem kleinen Bauern eine mächtige Dame werden? Was bedeutet Rochade? Was ist ein Königsflügel?

Diesen und vielen anderen Fragen gehen schachbegeisterte Kinder aus dem Ganztag jeden Freitag in der Schach-AG auf den Grund. Nach einer kurzen Theorieeinheit wird in wechselnden Konstellationen Schach gespielt. Hierbei steht nicht das Gewinnen einer Partie im Vordergrund, sondern das Anwenden von neuen Regeln und Strategien sowie das Sammeln von Spielpraxis. Viele Studien haben bewiesen, dass das regelmäßige Schachspiel Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Geduld, Merkfähigkeit und Problemlösefähigkeit fördert. Schach macht also nicht nur viel Spaß, sondern zusätzlich auch sehr klug 😊.

Jetzt wird es schleimig…

Können Schnecken hören? Was fressen sie gerne? Wie fühlt sich eine Schnecke an?

Mit diesen und anderen Fragen zu den Weichtieren haben sich Kinder aus dem Ganztag beschäftigt. Bereits vor den Sommerferien konnten sie sich über ein kleines Terrarium freuen, in dem sie heimische Garten- und Hainbänderschnecken beobachten und liebevoll pflegen durften. Nun ist ein weiteres Terrarium hinzugekommen. In diesem wohnen seit einigen Tagen vier riesigen Achatschnecken, die ursprünglich aus Afrika stammen und zu den größten Landschnecken gehören. Tatkräftig helfen die Kinder bei der Versorgung der Tiere mit, staunen über den winzigen Nachwuchs der Bänderschnecken und entwickeln sich zu kleinen Schneckenexperten, denen auch der Schleim nichts ausmacht.

Neuigkeiten aus dem Ganztag

Wir haben bei uns am Bach neue Ganztagstiere, die jeden Tag von uns gefüttert werden müssen. 😉

Leider haben sie uns ihre Namen noch nicht verraten…..

Außerdem war ein Pappmensch für mehrere Tage bei uns zu Besuch. 🙂

Wer hat sich denn hier wohl versteckt???

Grüße aus der OGS

Hier berichten wir euch, was wir zurzeit in der OGS so machen:
Der Bach sieht nicht mehr aus wie vorher… die Bäume wurden beschnitten und es sieht jetzt alles etwas kahl aus. Aber das Gute daran ist, dass wir dadurch sehr viele Äste und Baumstämme zum Bauen und Basteln haben. Wir hatten gleich viele Ideen und haben sofort angefangen, damit zu arbeiten.
Die Kinder der Notgruppen haben mit unserem Praktikanten Toren und einer Künstlerin zusammen ein Kunstprojekt mit Ästen und Gips gestaltet.

Außerdem haben wir begonnen ein Tipi zu bauen und ein Flechtzaun ist entstanden.
Vielleicht habt ihr auch Ideen, was wir noch mit dem Holz bauen können. Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Ideen an die OGS mailen: ogs.badholzhausen@paritaetfuerkinder.de

Auch für Ostern haben wir schon tüchtig gebastelt, wie ihr auf den Fotos sehen könnt.

Wir aus der OGS wünschen euch und euren Familien schöne Ostern und hoffen, dass wir uns bald wiedersehen können.