„Ich gehe mit meiner Laterne , und meine Laterne mit mir“ – schallte es am vergangenen Freitag wieder durch die Straßen. Die Kinder der Klasse 2b waren auf jeden Fall gut gerüstet mit ihren selbstgebastelten Laternen und das Singen klappt auch ganz ausgezeichnet. Aber hört und seht doch selbst:
Seit Anfang des neuen Schuljahres beschäftigen sich die Kinder der 4. Klassen mit dem Thema „Sicher durch den Straßenverkehr“. Dazu gehört auch die theoretische sowie die praktische Fahrradprüfung. Die Kinder haben ihr Können auf einem Parcours auf dem Schulhof und beim praktischen Unterricht mit der Polizei unter Beweis gestellt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung an die Polizei. Der Tag der Fahrradprüfung wird für alle bestimmt sehr aufregend!
Können Schnecken hören? Was fressen sie gerne? Wie fühlt sich eine Schnecke an?
Mit diesen und anderen Fragen zu den Weichtieren haben sich Kinder aus dem Ganztag beschäftigt. Bereits vor den Sommerferien konnten sie sich über ein kleines Terrarium freuen, in dem sie heimische Garten- und Hainbänderschnecken beobachten und liebevoll pflegen durften. Nun ist ein weiteres Terrarium hinzugekommen. In diesem wohnen seit einigen Tagen vier riesigen Achatschnecken, die ursprünglich aus Afrika stammen und zu den größten Landschnecken gehören. Tatkräftig helfen die Kinder bei der Versorgung der Tiere mit, staunen über den winzigen Nachwuchs der Bänderschnecken und entwickeln sich zu kleinen Schneckenexperten, denen auch der Schleim nichts ausmacht.
Wir haben bei strahlendem Sonnenschein am Montag, den 7. August gemeinsam mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden unsere neuen Schulkinder begrüßt.
Die 3. Klassen hatten ein tolles Begrüßungslied vorbereitet.
Frau Vollert und Herr Bäcker feierten mit uns einen Einschulungsgottesdienst, bei dem es um den Mut und den Aufbruch in Neues ging. Alle Schulkinder wurden dabei auf eine Bootsfahrt mitgenommen.
Die neuen Erstklässlerinnen sangen allen Gästen ein Lied vor, dass sie bei den Treffen in der Übergangsgestaltung vorbereitet haben.
Und dann ging es zur ersten Unterrichtsstunde in die Klassen.
Die Schulpflegschaft hatte fleißig gebacken und die Gäste konnten sich in der Wartezeit stärken.
Vielen Dank an alle Bäcker*innen und Helferinnen!!!
Unsere Viertklässler haben wir am letzten Schultag vor den Ferien gemeinsam mit den Eltern und Gästen feierlich verabschiedet. Danke, dass ihr bei uns gewesen seid.
Zum ersten Mal haben wir an unserer Schule einen Bücherflohmarkt veranstaltet.
Jedes Kind konnte so viele Bücher mitbringen, wie auf einen Kissenbezug passen und jedes Buch durfte maximal 2 Euro kosten.
In der Sporthalle hatten an einem Freitagmorgen in der 2. Stunde zuerst die „a“ Klassen ihre Verkaufsstände aufgebaut und die „b“ Klassen konnten einkaufen.
Danach waren die „b“ Klassen als Verkäufer dran. So manches Buch wurde auch direkt an Ort und Stelle gelesen.
Es war ein toller Vormittag und so manches Kind entpuppte sich als wahres Verkaufstalent. 😉
Vielen Dank für die super Idee. Das machen wir wieder!
Regelmäßig bauen wir an unserer Grundschule einen Geräteparcours in der Turnhalle auf, den wir dann am Vormittag und Nachmittag ausgiebig bespielen und erkunden. Unterschiedliche und vielfältige Bewegungserfahrungen stehen dabei im Vordergrund. Für die Kinder ist es ein tolles Gefühl wenn man die „kleinen Ängste“ überwindet und eine Aufgabe erfolgreich meistert. Soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, gegenseitiges Helfen und vorausschauendes Handeln werden hierbei genau so geschult ,wie sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Vom 20.03.- 24.03. haben wir eine Woche lang gezaubert, Tricks gelernt, geübt, gelacht und ganz viel Spaß gehabt.
Unser Zauberlehrer Oliver Jelias hat uns so viel beigebracht, dass wir am Freitag in zwei Zaubershows unseren Familien viele Zauberkunststücke präsentieren konnten.
Am Montag gab es eine Zaubershow für uns Kinder und in den Klassen wurde fleißig gebastelt. Am Dienstag haben die einzelnen Klassenstufen die ersten Tricks bei Oli gelernt und in den Klassen kräftig geübt. Auch unsere neuen Schulanfänger waren super mit dabei!
Jedes Jahr kommen zwei Mitarbeiterinnen der Zahnarztpraxis im Auftrag des Arbeitskreises Zahngesundheit des Kreises Minden Lübbecke (https://www.zahngesundheit-mi.de/) zu uns in die Schule und bieten für jede Klasse ein zweistündiges Programm zum Thema „Zahngesundheit“ an.
Emma aus der 4b berichtet, wie sie es in diesem Jahr erlebt hat:
Letzten Freitag war im Mehrzweckraum Zahngesundheit mit der 4b. Dort haben wir Zahnpasta selbst gemacht, ein Experiment mit Eiern gemacht (Anmerkung: um herauszufinden wie Fluor unsere Zähne schützt) und Spiele gespielt mit Fragen zur Zahnpflege. Dann haben wir auch noch gelernt, wie man die Zähne richtig putzt. Am Ende haben alle Kinder ihre selbstgemachte Zahnpasta mitgenommen und eine neue Zahnbürste bekommen.
Hier noch ein paar Eindrücke aus den ersten Klassen und den vierten Klassen: