4a und 4b auf Klassenfahrt

Wir, die vierten Klassen der Grundschule Bad Holzhausen, sind vom 10.09.25 – 12.09.25
auf Klassenfahrt nach Detmold gefahren. Dabei haben wir viel erlebt. Aber lest selbst:
Die Jugendherberge:
In der Jugendherberge war es sehr cool. Es gab einen Kletterparcours und ein Klettergerüst.
Außerdem gab es einen Fußballplatz und ein Volleyballfeld. Es gab auch ein großes
Schachfeld, einen Basketballplatz. und Tischtennisplatten. Unsere Zimmer waren cool! Dort haben wir viele Spiele gespielt und gequatscht.
Die Stadt:
In der Stadt Detmold gab es viele Geschäfte. Es gab alles, was man zum Leben braucht!
Wir durften alleine in Gruppen durch die Stadt laufen! Jeder durfte maximal 10 Euro
mitnehmen und davon konnten wir uns kaufen was wir wollten. In der Stadt gab es z.B.
einen Douglas, einen Dönerladen, einen Rossmann oder auch eine Eisdiele.
Das Schloss Detmold:
Im Schloss Detmold war es sehr spannend. Neben bunten Gemälden und aufwendig
bearbeiteten Dingen, waren auch Stühle, Tische und Geschirr dabei! Eine ältere Dame hat
uns eine tolle Führung gegeben und viel erklärt. Außerdem konnte man unten am Eingang
was kaufen. Übrigens: In den Räumen durfte man nur mit speziellen Puschen hereingehen. Draußen war ein großer Schlossplatz und viele, tolle Blumen!
Das Freilichtmuseum:
Wir waren auch im Freilichtmuseum Detmold. Dort konnte man die alte Kultur von den
Jahren 1600-1900 angucken. Es gab viele kleine und große Häuser. In den Häusern waren
viele Spinnräder, da früher die Mütter mit ihren Kindern gesponnen haben. Dann gab es
auch eine Bäckerei. Außerdem brauchten die Pferde Hufeisen, also gab es auch einen
Schmied. Der Schmied im Museum hat uns gezeigt, wie man Nägel und Hufeisen früher
geschmiedet hat. Wir durften aber auch viel selbst ausprobieren: So hat uns der Schmied
auch gezeigt, wie man das Feuer größer machen konnte und wie man Honig anrührt.
Außerdem durfte man in alle Häuser reingehen und (fast) alles anfassen. Für die Kinder
gab es auch eine Spielscheune, die das Bauernleben zeigte. Die Gärten und Mühlen waren auch sehr beeindruckend. Wir haben im Freilichtmuseum gelernt, dass die Menschen früher Holzpantoffeln getragen haben und dass das Leben sehr mühsam war. Des Weiteren gab es auch viele Tiere im Freilichtmuseum. Es gab Zugpferde und eine Kutsche, viele Hühner, Gänse und Schafe. Im See schwammen Fische und man konnte mit einer Kutsche fahren,die von den Zugpferden gezogen wurde. Und außerdem konnte man die Fische dort gut beobachten.

Lesezeit

Die erste Lesezeit nach den Ferien haben wir mit viel Schwung und Bewegung verbracht. Die Lesestreifen waren im Gebäude verteilt. Sie mussten gesammelt werden, um dann zu entscheiden ob die Aussage dort wahr oder falsch ist. Mit viel Motivation waren die Kinder der Koalaklasse dabei.

Die Koalas plaudern über die Ferien

Die Kinder der Koalaklasse hatten ihre Plaudertaschen nach den Ferien mitgebracht und sich gegenseitig die kleinen Schätze und Erinnerungen aus ihren Sommerferien gezeigt. Es wurde von vielen großen und kleinen Erlebnissen berichtet. Ein schöner Einstieg ins zweite Schuljahr!

Schulanfang

Am ersten Schultag nach den Sommerferien haben wir unserer neuen Schulanfänger*innen, gemeinsam mit deren Mamas, Papas, Großeltern, Tanten, Onkel an unserer Schule begrüßt.

Am zweiten Schultag haben die Erstklässler*innen dann von ihren Patenklassen kleine selbstgebastelte Raketen zum Schulstart geschenkt bekommen.

Alle Kinder haben dazu noch ein Raketenlied gesungen:

Herzlich Willkommen bei uns und schön, dass ihr bei uns seid!

Mateo Erik Milo-Noel Ida Ella Antonia Elina Emma Sophie Maxim Ilias Melia Jannes Ida Clara Smilla Pia Mila Luna Paulina Ben Emilio Moritz Linus Flora Krystian Selma Maximilian Mats Wassim Leenox Alicia Emma Konstantin Greta Fin Linda Linn Nikita Lio Marisa Ella Maja Tjark Seraphia, Nele Amelie Sophie Jana Nikita Safiya Antonia

Die erste Ernte in diesem Jahr!



Im Gemüsegarten konnten die Kinder schon Erdbeeren und Radieschen ernten. Zusammen mit Tanja wurde leckeres Radieschenbrot zubereitet. Das hat allen geschmeckt, sodass nun wieder neue Radieschen ausgesät werden.

Die Kinder des Ganztages genießen den neu gestalteten Bereich am Bach zum Abkühlen, Bauen und Erforschen. 
 


Der Offene Ganztag sucht Verstärkung

Der Offene Ganztag sucht eine 20-Stunden-Kraft ab 15.08.2025.

Bevorzugt wünschen wir uns eine Person mit pädagogischer Ausbildung, aber auch Bewerbungen von fachfremden Quereinsteigern sind willkommen.

Für Informationen und Bewerbungen wenden Sie sich bitte per Mail an Claudia Klinksiek unter ogs.badholzhausen@paritaetfuerkinder.de

Bitte beachten Sie, dass in der Zeit vom 28.07. bis 15.08. keine Mails bearbeitet werden, da machen wir Sommerferien.

Viele Grüße vom Team des Offenen Ganztags

Projektwoche

Hier sind sie die ersten Eindrücke unserer Projektwoche. Hinter den blau hinterlegten Kästen finden Sie Bilder der ersten Tage!

Kamera
Wasserfilter
Murmelbahn
Kunst & KI
Schall
Ozobot
Küchenexperimente
Haie
Wiese
Wildbienen
Naturfarben
Hecke
Strom
Kleidung
Chemie
Bach
Wald
Scratch

.

Wir schützen Wildbienen

Unser kleiner Schulgarten wird von den Ganztagskindern immer weiter gestaltet. Es wird gepflanzt, gejätet, geerntet, genascht, geforscht, gebaut und mikroskopiert. Deshalb waren wir alle sehr erfreut über das Angebot von Daniel Grüning vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) des Kreises Minden-Lübbecke, gemeinsam mit den Ganztagskindern ein großes Bienenhotel für das Schulgartengelände zu bauen. Das gesamte Material für das Naturschutzprojekt wurde vom BUND gespendet.

Im März 2025 konnten so viele kleine Handwerkerinnen und Handwerker unter der fachkundigen Anleitung von Daniel Grüning schrauben, Lehm anrühren, Löcher in Holzblöcke bohren, sägen, feilen und schleifen.

Unterstützung erhielten wir von den Eltern Diana Pott und Jan Hendrik Maschke.

Viele der über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland sind durch Lebensraumzerstörung und Gifteinsatz stark bedroht. Dabei sind sie so wichtig, denn ohne Honig- und vor allem Wildbienen gäbe es beispielsweise kein Obst und kein Gemüse. Die Ganztagskinder haben mit dem Bau ihres Bienenhotels einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Insekten geleistet.

In die geschaffenen Hohlräume können nun bestimmte Arten Brutzellen anlegen, Pollen und Nektar hineinbringen und Eier ablegen. „Vom Ei über Larve bis zur fertigen Wildbiene vergeht allerding oft fast ein ganzes Jahr“, erklärt Daniel Grüning.

. „Vielleicht können wir dann ja schon im nächsten Frühling sehen, wie die jungen Bienen aus den Nestern schlüpfen“, hofft Charlotte (8 Jahre).

Nach zwei Tagen Bauzeit konnte das Projekt am 21. März 2025 fertiggestellt werden und schon während der letzten Baumaßnahmen erschienen bereits die ersten Wildbienen und erkundeten die neuen Nistmöglichkeiten. Darüber sind wir sehr stolz.

Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.

Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.

Besuch am Froschteich

Die Klasse 2a war mit Frau Solinski bei ihr im Garten am Froschteich.

Wir haben dort Molche, Posthornschnecken und Frösche gesehen und angefasst.

Wir mussten die Frösche gut festhalten.

Frau Solinski hat die Frösche mit einem großen Käscher eingefangen und uns alles erklärt.

Zum Schluss durften wir die Tiere wieder in den Teich setzen und noch Bärlauch probieren. Der wächst nämlich in Frau Solinskis Garten.

Es war ein sehr schöner Ausflug.

DANKE, Frau Solinski!

Frühling in der 1a und 1b

Die Kinder der ersten Klassen haben sich im Sachunterricht in den letzten Wochen mit Frühblühern beschäftigt.

Sie haben sich angeschaut, wie eine Blume im Frühling wächst und woraus sie besteht.

Jedes Kind hat eine Tulpen- und eine Krokuszwiebel in einen Blumentopf gepflanzt.

Die Kinder haben überlegt, was eine Pflanze zum Wachsen braucht und siehe da, die ersten Pflanzen stecken ihre Köpfe aus der Erde.