Autor: DB
Wir schützen Wildbienen
Unser kleiner Schulgarten wird von den Ganztagskindern immer weiter gestaltet. Es wird gepflanzt, gejätet, geerntet, genascht, geforscht, gebaut und mikroskopiert. Deshalb waren wir alle sehr erfreut über das Angebot von Daniel Grüning vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) des Kreises Minden-Lübbecke, gemeinsam mit den Ganztagskindern ein großes Bienenhotel für das Schulgartengelände zu bauen. Das gesamte Material für das Naturschutzprojekt wurde vom BUND gespendet.

Im März 2025 konnten so viele kleine Handwerkerinnen und Handwerker unter der fachkundigen Anleitung von Daniel Grüning schrauben, Lehm anrühren, Löcher in Holzblöcke bohren, sägen, feilen und schleifen.
Unterstützung erhielten wir von den Eltern Diana Pott und Jan Hendrik Maschke.


Viele der über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland sind durch Lebensraumzerstörung und Gifteinsatz stark bedroht. Dabei sind sie so wichtig, denn ohne Honig- und vor allem Wildbienen gäbe es beispielsweise kein Obst und kein Gemüse. Die Ganztagskinder haben mit dem Bau ihres Bienenhotels einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Insekten geleistet.


In die geschaffenen Hohlräume können nun bestimmte Arten Brutzellen anlegen, Pollen und Nektar hineinbringen und Eier ablegen. „Vom Ei über Larve bis zur fertigen Wildbiene vergeht allerding oft fast ein ganzes Jahr“, erklärt Daniel Grüning.

. „Vielleicht können wir dann ja schon im nächsten Frühling sehen, wie die jungen Bienen aus den Nestern schlüpfen“, hofft Charlotte (8 Jahre).
Nach zwei Tagen Bauzeit konnte das Projekt am 21. März 2025 fertiggestellt werden und schon während der letzten Baumaßnahmen erschienen bereits die ersten Wildbienen und erkundeten die neuen Nistmöglichkeiten. Darüber sind wir sehr stolz.

Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.
Neben den Nistplätzen benötigen Wildbienen vor allem ein reiches Nahrungsangebot bestehend aus heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern.

Besuch am Froschteich
Die Klasse 2a war mit Frau Solinski bei ihr im Garten am Froschteich.
Wir haben dort Molche, Posthornschnecken und Frösche gesehen und angefasst.
Wir mussten die Frösche gut festhalten.
Frau Solinski hat die Frösche mit einem großen Käscher eingefangen und uns alles erklärt.
Zum Schluss durften wir die Tiere wieder in den Teich setzen und noch Bärlauch probieren. Der wächst nämlich in Frau Solinskis Garten.

Es war ein sehr schöner Ausflug.
DANKE, Frau Solinski!
Frühling in der 1a und 1b
Die Kinder der ersten Klassen haben sich im Sachunterricht in den letzten Wochen mit Frühblühern beschäftigt.


Sie haben sich angeschaut, wie eine Blume im Frühling wächst und woraus sie besteht.
Jedes Kind hat eine Tulpen- und eine Krokuszwiebel in einen Blumentopf gepflanzt.


Die Kinder haben überlegt, was eine Pflanze zum Wachsen braucht und siehe da, die ersten Pflanzen stecken ihre Köpfe aus der Erde.
Ein besonderer Tag
Am letzten Freitag war ein besonderer Tag für Frau Haspelmann und Frau Bruning. Beide haben in der vergangenen Woche an einer Vokationstagung teilgenommen. Am Ende soll einer Tagung steht ein Vokationsgottesdienst. Die Vokation ist die kirchliche Unterrichtserlaubnis für das Fach evangelische Religion und wird Religionslehrkräften nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Besuch einer Vokationstagung erteilt.
In der Petrikirche in Herford hat der Gottesdienst im Anschluss an die Tagung stattgefunden.

Herzlichen Glückwunsch, jetzt seid ihr „richtige“ Religionslehrerinnen! 🙂
Frühlingsanfang in Bad Holzhausen
Am vergangenen Freitag haben wir das wunderschöne Wetter genutzt und den Frühling im Kurpark begrüßt.






Alle gemeinsam genießen die Sonne und Wärme.
Endlich wieder draußen spielen!

Malwettbewerb
Jedes Jahr veranstalten die Volksbanken einen Malwettbewerb für Schulen.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder daran teilgenommen. In allen Klassen haben die Kinder zum Thema „Echt digital“ im Kunstunterricht Kunstwerke erstellt.
Nachdem alle Bilder fertig waren, haben wir das Museum „Grundschule Bad Holzhausen“ eröffnet. Alle Bilder wurden in den Klassen auf Tischen ausgestellt. Das besondere am Museum „Grundschule Bad Holzhausen“ ist es jedoch gewesen, dass unter jedem Kunstwerk die Museumsbesucher eine Würdigung hinterlassen werden konnte. Wir sind dann mit den Klassen durch die Räume gewandert und es war toll wie viele wunderbare Kunstwerke wir bestaunen konnten. Hier ein paar Eindrücke:








Hier betrachtet die Klasse 1a die Bilder der 1b.





Und hier bewundert die 1b die eigenen Kunstwerke und freut sich über die netten Kommentare der anderen Kinder!
Nun sind wir alle gespannt auf die Jurysitzungen und ob Bilder unserer Schulkinder Preise gewinnen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Karneval in unserer Schule
Auch in diesem Jahr haben wir wieder gemeinsam gefeiert.
Viele Kinder kamen mit tollen Kostümen in die Schule und in den Klassen haben wir gemeinsam gespielt, gefrühstückt oder getanzt.
Um 10.15 Uhr ging es dann in einer großen Polonaise in die Sporthalle und dort haben wir toll gefeiert und es regnete sogar Süßigkeiten…













Auf geht´s in die Bücherei
Regelmäßig besuchen die Kinder unserer Schule die Gemeindebücherei.
Diesmal waren die Zweitklässler unterwegs.
Mit Begeisterung stöberten die Kinder durch die Regale, suchten sich ihre Lieblingsbücher aus und machten es sich anschließend gemütlich, um direkt in ihre Geschichten einzutauchen.








